Wir beantworten die häufigsten Fragen
          
        
      Elektronische Rechnungen – Papier-Rechnungen: Unterschiede & Vorteile
Elektronische Rechnungen werden immer häufiger verwendet und lösen allmählich Rechnungen auf Papier ab.
Wir haben alle wichtigen Informationen und Antworten auf mögliche Fragen zusammengefasst.
Was ist eine E-Rechnung?
            Als elektronische Rechnungen oder auch 
            E-Rechnungen werden im Allgemeinen 
            Rechnungen bezeichnet, die von einem 
            Unternehmen über elektronische 
            Übertragungsmittel wie beispielsweise 
            per Mail
            übermittelt werden.
            
            Sie beinhalten die gleichen Inhalte und 
            Rechtsfolgen
            wie eine gängige Rechnung 
            im Papierformat.
          
          Welche Arten elektronischer 
          Rechnungen gibt es?
        
        
            Es gibt verschiedene Arten von elektronischen
            
            Rechnungen. Einfache elektronische Rechnungen 
und E-Rechnungen
            mit strukturierten Daten. 
            
            Das bedeutet, dass die Daten zum Beispiel 
            durch ein Buchhaltungsprogramm oder eine 
            Warenwirtschaft ausgelesen werden können.
          
Die einfache E-Rechnung
            Unter einfache elektronische Rechnungen fallen
            alle 
              Rechnungsformate ohne strukturierte Daten. Dazu 
            gehören PDF-Dateien oder
            eingescannte Rechnungen. 
Sie werden
            zumeist für den Versand per Mail genutzt.
          
          Elektronische Rechnungen mit 
          strukturierten Daten
        
        
            Zu den gängigen Formaten gehören die
            ZUGFeRD- 
Rechnung und
            die XRechnung. Die Abkürzung 
            ZUGFeRD steht für
            „Zentraler User Guide des Forums 
              elektronische Rechnung Deutschland“, und dies ist 
            auch gleichzeitig der Name des Dateiformats, das für E-
            
Rechnungen ausgelegt und GoBD -konform ist, also alle 
            Richtlinien der EU erfüllt. Eine XRechnung ist ebenfalls 
            eine spezifische Form der E-Rechnung. 
            
            Sie ist ein XML-basiertes semantisches Datenmodell 
            und der nationale Standard für die öffentliche 
            Verwaltung.
          
          Welche Informationen muss 
          eine E-Rechnung enthalten?
        
        
            Grunsätzlich muss eine E-Rechnung
            die gleichen 
              Angaben wie eine manuell erstellte Rechnung in 
              Papierform enthalten. 
            In beiden Fällen müssen durch den Unternehmer
            die 
              Echtheit der Herkunft, die Unversehrtheit des Inhalts
            
            und die Lesbarkeit der Rechnung gewährleistet
            werden. 
            Durch E-Rechnungen mit strukturierten Daten wird
            die 
            digitale Signatur ersetzt und alle wichtigen Daten sind in 
            eine XML- oder PDF-Datei eingebettet.
          
          Welche Vorteile bieten 
          elektronische Rechnungen?
        
        
            Der Gesetzgeber hat elektronische und
            klassische 
            Papierrechnungen gleichgesetzt, sodass sie sich in ihren 
            inhaltlichen Vorgaben nicht unterscheiden. Außerdem 
            gilt auch für elektronische Rechnungen
            eine 
              Aufbewahrungspflicht. E-Rechnungen haben jedoch 
            einige grundlegende Vorteile – zu diesen gehören: 
            -Zeitersparnis: Mit einer guten Rechnungssoftware
            
            erfolgt das Schreiben von Rechnungen online in nur 
            wenigen Klicks und ist somit deutlich schneller als das 
            manuelle Erstellen einer Rechnung. 
            -Kostenersparnis: Durch den elektronischen Versand
            
            von Rechnungen entfallen die Papier- und Portokosten
            
vollständig.
            
            -Platzersparnis: Zwar müssen auch E-Rechnungen
            
            archiviert werden, jedoch spart die digitale Speicherung 
            Platz in den Schränken, und das Sortieren und Abheften 
            von Rechnungen entfallen. 
            Dies sind nur einige der Vorzüge von elektronischen
            
            Rechnungen. E-Rechnungen sind zudem maßgeblich
            für 
              die Vereinfachung der Betriebsprüfung durch die 
            Formate mit strukturierten Daten und die gewährleisten 
stets
            den Zugriff von Steuerberater und Finanzamt auf
            
            diese Daten.
          
          Braucht man eine Zustimmung für den 
          Versand elektronischer Rechnungen?
        
        
            Die Antwort lautet Ja. Es ist Ihnen zwar
            grundsätzlich 
            freigestellt, ob Sie Ihre Rechnungen elektronisch oder in 
            Papierform versenden, jedoch muss
            der Empfänger der 
              elektronischen Rechnung zugestimmt haben. 
            Das Einverständnis ist allerdings nicht auf ein bestimmtes 
            Format wie XRechnung oder ZUGFeRD beschränkt, sondern 
            gilt
            als generelle Einwilligung für den Rechnungsversand 
per
              Mail. 
            
            Eine stillschweigende Billigung ist ebenfalls
            möglich, 
            sodass Sie im schlimmsten Fall die Rechnung erneut per 
            Post schicken müssen, wenn der Kunde den Versand per 
            Mail im Nachhinein ablehnt.
          
          Setzen Sie auf elektronische Rechnungen 
          und die richtige Rechnungssoftware
        
        
            Elektronische Rechnungen
            vereinfachen die Abläufe in 
              der Buchhaltung, und gerade Gründer und 
            Kleinunternehmer profitieren von der
            automatisierten 
            Rechnungserstellung. 
            
            Um eine GoBD-konforme und rechtssichere elektronische 
            Rechnungsverarbeitung zu gewährleisten,
            empfehlen wir 
              Ihnen die Verwendung eines Rechnungsprogramms. 
            
            Eine Buchhaltungs- oder eine Rechnungssoftware, die 
            Datenformate wie ZUGFeRD und XRechnung beherrscht, 
            kann
            eine erhebliche Erleichterung im 
              Unternehmensalltag
            sein.
          
Sie haben noch nicht das optimale Rechnungsprogramm gefunden?
Falls Sie immer noch unsicher sind, welches Rechnungsprogramm Ihren Anforderungen am besten entspricht, können Sie in unserem detaillierten Gesamtvergleich alle Funktionen dieser und vieler weiterer Anbieter überblicken. Finden Sie jetzt mithilfe unseres Konfigurators in wenigen Schritten Ihre neue Rechnungssoftware!
Beratung starten